Datenschutzerklärung
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der http://gruene-fraktion-reinickendorf.de (nachfolgend „Webseite“).
Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der EU – Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Bestands- oder Kontaktdaten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden nur zum angegebenen Zweck verwendet und ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung weder an Dritte weitergegeben noch mit anderen Daten zusammengeführt.
Nach der DSGVO sind „Personenbezogene Daten“ Informationen, die sich entweder auf identifizierte natürliche Personen oder identifizierbare natürliche Personen beziehen. Als „identifizierbar“ gelten Personen auch, wenn ihnen indirekt Merkmale zugeordnet werden können, etwa bei Standortdaten, IPs und Cookies.
- Verantwortliche*r
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO ist:
Bündnis 90/Die Grünen Fraktion in der BVV-Reinickendorf
Elke Klünder
Eichborndamm 215
13437 Berlin
gruenefraktion-reinickendorf@outlook.de
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an oben genannte verantwortliche Stelle richten.
- Datenverarbeitung allgemein
Arten der verarbeiteten Daten:
- Nutzungsdaten
- Meta- / Kommunikationsdaten
- Ggf. Bestands- und Kontaktdaten (interaktive Funktionen, Webformulare & Logins)
Kategorien betroffener Personen
- Besucher*innen der Websites (Gäste, ohne jegliches Login)
- Redakteur*innen (Berechtigte des Webseitenbetreibers)
- Entwickler*innen, System-Administrator*innen sowie Management & Support des Webhosters
Zweck der Verarbeitung:
- Betrieb der Website inkl. Grundfunktionen, erweiterte Funktionen und Inhalte
- Kommunikation mit Nutzern (Kontaktformulare, Kommentare)
- Sicherheit des Systems
- Auswertung der Nutzerdaten ausschließlich für die Optimierung dieser Website
- Rechtsgrundlage & Auftragsverarbeiter
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 DSGVO. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Zugriff auf Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis, Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse DSGVO Art. 6 Abs. 1f) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts.
Wir haben unseren Webhoster nach Art. 28 DSGVO mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragt. Die Erbringung der vertraglich vereinbarten Datenverarbeitung findet ausschließlich in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt.
- Nutzer*innenrechte
Sie haben das Recht nach Art. 15 DSGVO Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet wurden. Wir erteilen Ihnen jederzeit unentgeltlich Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung.
Sie haben das Recht nach Art. 16 DSGVO die Vervollständigung oder Berichtigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht nach Art. 17 DSGVO zu verlangen, dass Sie betreffende Daten gelöscht werden. Wir sind dann verpflichtet dem nachzukommen und die Daten unverzüglich zu löschen.
Sie haben das Recht nach Art. 20 DSGVO, dass wir Ihnen Sie betreffende Daten bereitstellen und in maschinenlesbarer Form zur Übermittlung an Dritte zukommen lassen.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
- Verwendung von Cookies
Wir nutzen keine Cookies.
- Links zu anderen Websites
Sie finden auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links und Banner gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deswegen übernehmen wir auch keinerlei Verantwortung für Inhalt, Gestaltung und die Datenschutzbestimmungen dieser Seiten.
- Auswertung und Statistik
Die durch Webalizer erhobenen Informationen werden nicht zur personenbezogenen Auswertung oder Profilbildung verwendet, liegen auf einem Server unseres Webhosters (DomainFactory GmbH, Oskar-Messter-Straße 33, 85737 Ismaning, Germany) innerhalb der EU, werden nicht an Dritte weitergegeben und auch nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Webalizer erfasst nachfolgende Informationen:
- Besuchte Seiten
- Anzahl der besuchten Seiten
- Zuvor besuchte Seite
- Informationen über den verwendeten Browser
Die IP-Adresse der Besucher wird nicht gespeichert.
Wir respektieren die Privatsphäre unserer Besucher*innen und akzeptieren es, wenn Sie über die Privacy-Einstellungen des Browsers anonym unsere Seite aufrufen. Wir unternehmen keinerlei Versuche Ihren Browser und/oder ihre Erweiterungen zu behindern und liefern die Webseite soweit wie möglich funktionsfähig aus.
Zugriff auf das statistische Programm haben nur berechtigte Personen.
- Nutzungsdaten & Serverlogs
Wir erheben und speichern keinerlei Informationen in sogenannten Webserver Logfiles, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Wir erheben keine personenbezogenen Daten, da es zum Betrieb unserer Seite nicht notwendig ist.
- Anwendungen
Im Folgenden informieren wir über Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten im Rahmen einzelner Anwendungen dieser Webseite.
Kontaktformular (WordPress)
Persönliche Daten, die Sie uns elektronisch übermitteln, z.B. Ihren Namen, Postanschrift, E-Mail-Adresse oder andere persönlichen Angaben, werden von uns nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir werden Ihnen nur Informationen zuschicken, sofern Sie sich für entsprechende Dienste angemeldet haben.
Eine Speicherung der Kontaktanfrage auf dem Webserver erfolgt nicht.
Newsletterdaten
Wir bieten noch keinen Newsletterservice an.
Verwendung von Social-Media-Buttons für Facebook und Twitter
Normalerweise führen Social Media Plugins dazu, dass jeder Besucher einer Seite sofort von diesen Diensten mit seiner IP-Adresse erfasst wird und seine weiteren Aktivitäten im Internet protokolliert werden. Das passiert selbst dann, wenn der Anwender gar nicht auf einen der Buttons klickt. Wir haben das Logging von IP Adressen ausgeschaltet.
Für die Aktivierung einer Facebook Likebox („Page Plugin“) oder eines Twitter-Feeds muss der Besucher zuvor „Mit Facebook verbinden“ oder „Mit Twitter verbinden“ klicken.
Sobald diese Buttons aktiviert werden, wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook oder Twitter hergestellt und NutzerInnendaten werden an die externen Server übermittelt.
Wir haben keinen Einfluss auf Umfang und Verwendung der Daten und machen entsprechend unseres Kenntnisstandes ausdrücklich darauf aufmerksam, dass besagte Dienste Facebook und Twitter bei Aktivierung sog. Third-Party-Cookies setzen, Nutzerdaten und IPs entsprechend ihrer jeweiligen Datenschutzrichtlinien verwenden und auch für geschäftliche Zwecke nutzen. Sind LeserInnen zeitgleich in einer der genannten Social-Media-Plattformen eingeloggt, können diese Dienstanbieter Webseiten-Besuche auch Benutzerkonten, also Personen, zuordnen.
Facebook
de-de.facebook.com/policy.php
https://de-de.facebook.com/business/gdpr
Twitter
https://twitter.com/de/privacy
Gemäß Art. 77 DSGVO haben Sie das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren,
wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt ist.
Aufsichtsbehörde
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
Besuchereingang: Puttkamerstr. 16 – 18 (5. Etage)
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de