Es grünt so grün: Reinickendorfs Bäume und Grünflächen schützen und weiterentwickeln – Große Anfrage zur die 43. BVV am 18.6.25 – Drucksache 2579/XXI

Sachverhalt:
Der Schutz, die Pflege und die zukunftsfähige Entwicklung des öffentlichen Grüns im Bezirk Reinickendorf sind zentrale Bestandteile einer nachhaltigen Grünentwicklung und kommunalen Klimaanpassung. Die Baumbilanz des Jahres 2024 weist für Reinickendorf 687 Fällungen und 91 Pflanzungen aus. Mit 596 Bäumen hat Reinickendorf damit innerhalb nur eines Jahres 1% seines Bestandes verloren. Reinickendorf ist damit in 2024 negativer Spitzenreiter in ganz Berlin. Die vorliegenden Zahlen zur Baumbilanz geben entsprechend Anlass zur Sorge. Auch der Umgang mit Biodiversität, Pflegepraxis und die Nutzung von Ressourcen wie Mahdgut und Laub bedürfen genauerer Betrachtung. Diese Große Anfrage soll Aufschluss über die aktuelle Praxis und zukünftige Ausrichtung der Grünflächenpolitik im Bezirk geben.

A. Baumbilanz und Neupflanzungen

  1. Wie erklärt sich die hohe Zahl von 687 Baumfällungen im Jahr 2024 gegenüber nur 91 Neupflanzungen im selben Zeitraum?
  2. Welche Maßnahmen wurden unternommen, um Baumfällungen möglichst zu vermeiden?
  3. Aus welchen Gründen konnten lediglich 91 Bäume neu gepflanzt werden?
  4. Aus welchen Mitteln wurden die Neupflanzungen finanziert?
  5. Welche Strategien verfolgt das Bezirksamt, um den langfristigen Verlust an Straßen- und Parkbäumen auszugleichen?
  6. Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl der Baumarten?

B. Pflege und Mahd

  1. In welchem Umfang stammen die bei Pflanzungen verwendeten Pflanzen aus lokaler oder regionaler Produktion, wie z. B. aus der letzten Berliner Bezirksgärtnerei des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf?
  2. Inwiefern wird das „Handbuch Gute Pflege“ der Berliner SenMVKU im Bezirk Reinickendorf angewendet? Welches Monitoring zur Einhaltung der Standards kommt zum Einsatz?
  3. Wie viele Stellen für Baumkontrolleure/innen sind aktuell im Bezirk vorgesehen und wie viele davon sind besetzt?
  4. Wie viele Stellen für Gärtner-/innen sind aktuell im Bezirk vorgesehen und wie viele davon sind besetzt?
  5. Welche Auswirkungen hat die aktuelle Personalsituation auf die Pflege und Kontrolle des Baumbestands?
  6. Verfügt das Bezirksamt in ausreichendem Maße über geeignete Geräte zur Langmahd?

C. Erhalt heimischer Flora und Fauna sowie der Nährstoffkreisläufe

  1. Welche Maßnahmen verfolgt das Bezirksamt konkret zur Förderung der Biodiversität im öffentlichen Grün?
  2. Nach welchen Kriterien werden Pflanzen ausgewählt, um gemäß des „Handbuchs guter Pflege „Blühaspekte, Nahrungsangebot und Lebensraum für Wildbienen und andere Bestäuber“ sicherzustellen?
  3. Wird im Bezirk, wie im Handbuch vorgesehen, Landschaftsrasen zur Förderung einheimischer Arten angelegt? Falls ja, in welchem Umfang und mit welchem Erfolg?
  4. Wie geht das Bezirksamt mit invasiven Neophyten um – existieren hierfür Strategien oder Handlungskonzepte?
  5. Nach welchem Konzept, installiert das Bezirksamt Nisthilfen für Insekten, Vögel und Fledermäuse?
  6. Wie wird mit Mahdgut, Gehölzschnitt und Laub umgegangen? Inwiefern werden diese Materialien im Naturkreislauf gehalten oder wiederverwertet?
  7. Nach welchen Kriterien erfolgt die temporäre Vermietung öffentlicher Grünflächen? Wie wird sichergestellt, dass ökologische Belange gewahrt bleiben?
  8. Wie verträgt sich die dauerhafte Vermietung des Berhard-Lichtenberg-Platzes mit der Nutzung als geschützter Grünfläche in einem noch dazu mit öffentlichen Grünflächen unterversorgten Bereich?

D. Klimaanpassung im Grünflächenbereich

  1. Welche Auswirkungen hat die zunehmende Trockenheit in den letzten Jahren auf die Grünflächen und den Baumbestand im Bezirk gehabt?
  2. Gibt es ein bezirkliches Konzept zur Klimaanpassung im Bereich des öffentlichen Grüns? Wenn ja, welche Maßnahmen beinhaltet es?
  3. Welche Bewässerungsstrategien verfolgt das Bezirksamt?
  4. Wurde die Stelle für Klimaanpassung in Bezug auf Grünflächen im Straßen- und Grünflächenamt die im Stellenplan des vorvergangenen Doppelhaushaltes geschaffen wurde, besetzt? Welche Aufgaben umfasst diese Position?

Weiter zur Drucksache

Cookie Consent mit Real Cookie Banner